Rotes Kreuz Luxemburg – Wo Flüchtlingshilfe an Grenzen stößt

Reporter.lu, 26. August 2025 – von Luc Caregari

Zusammenfassung durch ChatGPT

  • Kernproblem: Das Luxemburger Rote Kreuz beendet Unterkünfte für Geflüchtete, selbst bei schutzbedürftigen Personen. Recherchen zeigen systematische Praktiken, nicht nur Einzelfälle. Ursache sind auch Konflikte zwischen zwei Abteilungen:

    • Lisko (Integrationsdienst): Begleitet Geflüchtete im Alltag.

    • CLES (Wohnungsvergabe): Zuständig für Verträge und Kündigungen.

  • Fragwürdige Praktiken:

    • Kündigungen ohne Wissen der Integrationssozialarbeiter.

    • Vorwürfe von willkürlichen Wohnungsbetreten, Missverständnissen wegen fehlender Übersetzer und intransparenten Rechnungen.

    • Betroffene Familien erhielten teils falsche oder unerklärte Schuldenforderungen.

  • Konsequenzen:

    • Geflüchtete riskieren Obdachlosigkeit, auch bei psychischen Erkrankungen oder Integrationsfortschritten.

    • Verträge („Convention de mise à disposition“) gelten nicht als Mietverträge → Geflüchtete haben kaum rechtliche Mittel.

    • Sozialarbeiter dürfen Klienten nicht aktiv bei der Suche nach Anwälten unterstützen.

  • Interne Spannungen:

    • Konflikte zwischen Integrations- und Wohnungsabteilung.

    • Hohe Personalfluktuation: rund ein Drittel der Lisko-Sozialarbeiter verließ 2024 die Organisation aus Frust.

  • Stimmen & Einordnung:

    • Anwalt Frank Wies kritisiert „Mietverträge zweiter Klasse“ ohne Rechte für Geflüchtete.

    • Generaldirektor Michel Simonis verweist auf 500 erfolgreich untergebrachte Ukrainer, aber auch 21 Härtefälle.

    • Das Problem betrifft nicht nur das Rote Kreuz, sondern auch andere Träger der Sozialwohnungsvergabe.

Fazit:

Das Luxemburger Rote Kreuz ist ein zentraler Akteur in der Flüchtlingshilfe, stößt aber durch bürokratische Starrheit, interne Konflikte und rechtlich schwache Verträge an seine Grenzen. Leidtragende sind die Geflüchteten, die oft unvorbereitet ihre Unterkunft verlieren und kaum Möglichkeiten haben, sich zu wehren