L’accord de coalition
Texte complet à télécharger Accord de coalition CSV – DP novembre 2023
Texte complet à télécharger Accord de coalition CSV – DP novembre 2023
Luxembourg, le 23 novembre 2023
L’immigration, l’asile et le Vivre-ensemble dans l’accord de coalition
L’accord de coalition pour le nouveau Gouvernement trace une feuille de route pour les 5 prochaines années. En matière d’immigration, d’asile et de Vivre-ensemble, le texte est à maints égards préoccupant, à d’autres étonnant et, en général, peu ambitieux.
Le ton général est d’un durcissement, clairement affiché par le soutien au Pacte européen sur l’immigration et l’asile et par le renforcement de la surveillance et contrôle des frontières extérieures de l’UE.
Wer aktuell in den Flüchtlingsstrukturen auf seinen Asylbescheid wartet, könnte von der neuen Regierung künftig zur Kasse gebeten werden.
Der Formateur höchstpersönlich hat es gewollt. Die Zuständigkeit für Migration und Aufnahme von Asylsuchenden wurde zwei separaten Ressorts zugeteilt: Léon Gloden (CSV) für Migration und Max Hahn (DP) für die Aufnahmepolitik. Beide erben zu Beginn ihrer Amtszeit überfüllte Aufnahmestrukturen. Somit ist es kaum verwunderlich, dass es sich die neue Regierung zur Aufgabe macht, den Strukturen wieder mehr Luft zu geben.
Der 19-jährige Gambier wollte eigentlich nie nach Europa. Nach einem Zerwürfnis mit seiner Familie bleibt ihm nichts anderes übrig, erzählt er. Eine Fluchtgeschichte.
Die Luxemburger Gesetzgebung ist lückenhaft, wenn es um den Schutz von minderjährigen Flüchtlingen ohne erwachsene Begleitung geht, sagen die Kinderrechtsorganisationen Unicef und Okaju.
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der minderjährigen Flüchtlinge ohne erwachsene Begleitung, die nach Luxemburg kommen und hier einen Antrag auf internationalen Schutz stellen, gestiegen. 2022 waren es 164 Kinder – doppelt so viele wie in den Jahren zuvor. Seit Januar 2023 sind es laut der Immigrationsbehörde rund 150 Minderjährige.
Wie die Politik die Grenzen Luxemburgs im Umgang mit Asylbewerbern neu definieren könnte. Ein Mailaustausch der LW-Redakteure Jan Kreller und Florian Javel.
Communiqué de presse
17 novembre 2023
Demandeurs de protection internationale à la rue : un collectif d’associations attaque l’Etat en justice
Amnesty International, Médecins du Monde, Passerell, Ryse
Le 20 octobre dernier, le Ministre de l’Immigration et de l’Asile a annoncé suspendre l’accueil des hommes seuls demandeurs de protection internationale[1]. Il a ensuite ajouté publiquement le 1er novembre qu’il avait bien conscience que cette décision était illégale et contraire aux engagements internationaux et européens du Luxembourg[2]. Les associations présentes sur le terrain ont directement été impactées par cette annonce puisque une trentaine de jeunes hommes – tous demandeurs de protection internationale – se sont présentés dans nos locaux les jours suivants à la recherche d’un hébergement et de soutien.
Von Tessie Jakobs | 2023-11-16 | WOXX
Der Aktionsplan zur Bekämpfung von Rassismus reiht sich ein in die lange Liste nicht eingelöster Versprechen der Dreierkoalition. Dabei zeigt eine neue Studie wieder mal, wie groß der entsprechende Handlungsbedarf ist.
Lëtzebuerg, den 16. November 2023
Asyl an Immigration zu Lëtzebuerg
An engem Communiqué hëlt d’Partei ADR Stellung zu der Immigratiounspolitik an eisem Land. D’ASTI huet zu der Positioun an de Virschléi vun der ADR dat hei ze soen.
Fir unzefänken sollt een ophalen, wéi den ADR an aner politesch a Media-Acteuren et maachen, Asyl an Migratioun duerchernaner ze geheien. Déi zwee Domainer sinn ënnerschiddlech wat hire legaler Kader, d’Praktiken an d’Motivatiounen ugeet. De Communiqué schwätzt éischter vum Asyl wéi vun der Immigratioun.