Votre panier

„Meine Friedenstaube hat viel gelitten“

in : Luxemburger Wort 26. Juni 2025         Zusammenfassung

Die aktuelle Regierung kritisiert sie scharf, den Luxembourgish Peace Prize hat sie erst abgelehnt. Chiche-Gründerin Marianne Donven über ihre Beweggründe

Marianne Donven, Ex-Staatsangestellte und Gründerin der Integrationsinitiative Chiche, übt scharfe Kritik an der aktuellen luxemburgischen Regierung – vor allem in der Flüchtlings- und Integrationspolitik. Sie beklagt wachsende Feindseligkeit gegenüber Geflüchteten und einen politischen Rechtsruck. Die frühere Unterstützung durch den Staat fehle heute, stattdessen drohe Geflüchteten Obdachlosigkeit.

Mit ihren Chiche-Restaurants bietet Donven Geflüchteten Arbeit, Stabilität und Integration – unabhängig von Herkunft oder Konfliktgeschichte. Menschen aus verfeindeten Ländern arbeiten dort friedlich zusammen.

Zwar wurde ihr persönlich der Luxembourg Peace Prize angeboten, sie lehnte jedoch ab – Chiche als Projekt erhält nun den Preis. Donven hofft auf mehr Aufmerksamkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Trotz globaler Krisen glaubt sie weiterhin an Frieden – wenn auch mit einer „verletzten Friedenstaube“.

Le vivre-ensemble doit être réel

CARTE BLANCHE DE L’ASSOCIATION KWENI ASBL
Ghislaine Tchuisseu
tageblatt 7 mars 2025
„Je suis née de nouveau après mon divorce. Je n’avais jamais loué de ma vie. Je suis sortie de chez ma mère pour vivre avec mon exmari. J’ai dû apprendre à gérer un loyer après avoir été expulsée, de façon humiliante, d’un logement pris précipitamment pour éviter une cohabitation difficile avec mon ex-mari. J’ai demandé une adresse de référence de six mois, le temps de me retourner, elle m’a été refusée, malgré le fait que j’ai donné tous les documents qui m’avaient été demandés. Sans adresse au Luxembourg, vous n’existez plus! On vous coupe vos droits au chômage, on vous coupe les prestations familiales, vous vous retrouvez vraiment à la rue!“ Voici le témoignage d’une femme divorcée.

Lire la suite

Reise in die Finsternis

AUSBEUTUNG Wie ein junger Afrikaner in die Fänge der Menschenhändler geriet
Stefan Kunzmann, Isabel Spigarelli  tageblatt 5. Februar 2025
Die französische Modehistorikerin und Journalistin Audrey Millet erzählt die Geschichte von einem Schneider aus der Elfenbeinküste auf seinem Weg nach Europa und in der von moderner Sklaverei geprägten Bekleidungsindustrie.
Audrey Millet beschreibt in ihrem Buch die Odyssee von Abdoul, Menschenhandel und Zustände in der Bekleidungsindustrie
Fotos: Editpress/Julien Garroy

Lire la suite

Après la chute d’Assad

Syriens du Luxembourg: «La guerre est loin d’être terminée»

Trois Syriens racontent comment ils ont vécu le bouleversement dans leur pays d’origine depuis le Luxembourg.

Ahmad Khamis et Ihab Saloum lundi à Bonnevoie, en face de leur lieu de travail, le restaurant Chiche, où de nombreux réfugiés ont trouvé du travail. © PHOTO: Gilles Kayser

Lire la suite