Votre panier

Le nouveau Move together a paru !

Dans cette nouvelle édition du magazine Move Together, le lecteur aura l’occasion de s’informer sur le fonctionnement des administrations communales luxembourgeoises, de découvrir le planning familial et le service d’interprétariat de la Croix Rouge. Mais il trouvera également des informations sur la 17ème nuit des Musées organisée à Luxembourg, sur l’activité Tricot solidaire et bien d’autres choses encore…..

Das EuGH Urteil: Ein Pyrrhussieg

LEITARTIKEL   Luxemburger Wort  11.09.2017

Ein Pyrrhussieg

DANI SCHUMACHER

„Denn die Flüchtlinge, die in die beiden Länder geschickt werden, werden nie eine Chance haben.“

Nun ist es amtlich. Der Mehrheitsbeschluss der Ressortminister vom September 2015 zur Umverteilung der Flüchtlinge ist rechtens. Mit seinem Urteil bestätigt der Europäische Gerichtshof, dass die EU-Mitgliedstaaten die damals beschlossenen Aufnahmequoten erfüllen und Flüchtlinge aufnehmen müssen. Mit seinem Urteil erteilt der EuGH den Klägern in Ungarn und in der Slowakei, aber auch den Verweigerern in Polen und in der tschechischen Republik eine deutliche Abfuhr. Das Urteil ist ein Sieg für all jene, die weiter an eine Europäische Union der Solidarität glauben. Zumindest auf dem Papier.

Die Realität sieht nämlich anders aus. Denn auch die Solidarität der Willigen hält sich in Grenzen. Das im September 2015 unter luxemburgischem Vorsitz vom EU-Ministerrat beschlossene Relocation-Programm greift nicht, allen gegenteiligen Beteuerungen der EU-Kommission zum Trotz. Nicht einmal 30 000 in Italien und in Griechenland gestrandete Flüchtlinge haben nach zwei Jahren, nur wenige Tage bevor das Programm ausläuft, in einem anderen europäischen Land eine neue Bleibe gefunden. 120 000 sollten es sein. Die Umverteilung und die Quoten mögen rechtens sein, ein Erfolg sind sie nicht.

Es ist aber vor allem die Reaktion des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban, die Europa einmal mehr ins Wanken bringt. Mit seinem abfälligen Kommentar zu dem Urteil der Luxemburger Richter rüttelt er an den Fundamenten der Europäischen Union. Man kann Entscheidungen des EU-Ministerrats, der EU-Kommission oder des EU-Parlaments anzweifeln und anfechten. Man kann aber nicht den Europäischen Gerichtshof als solchen infrage stellen. Mit seiner Aussage positioniert Orban sein Land, und in dessen Windschatten auch Polen, eindeutig außerhalb der gesamten europäischen Rechtsgemeinschaft, außerhalb dessen, was die Union in ihrem Innersten zusammenhält.

Orbans Gebaren hat System: Die rechtspopulistische Regierung in Ungarn – wie die in Polen – liegt auch im eigenen Land mit der Gerichtsbarkeit im Clinch. Im Glauben, dass sie allein im Besitz der absoluten Wahrheit sind, versuchen beide Regierungen seit geraumer Zeit, die Justiz an die Kandare zu nehmen. Dass Orban fast zeitgleich an die Solidarität eben jener Union appelliert, die er in Bezug auf die Aufnahme von Flüchtlingen ablehnt, und Gelder für den Zaun anfordert, den Ungarn an seinen Grenzen errichtet hat, ist mehr als ein Affront.

Am Ende wird die EU-Kommission Ungarn und die Slowakei wohl über den Weg eines Vertragsverletzungsverfahren und mittels millionenschwerer Bußgelder gegen ihren Willen dazu zwingen können, Flüchtlinge aufzunehmen. Doch auch dies wird nur ein Sieg auf dem Papier sein. Denn die Flüchtlinge, die in die beiden Länder geschickt werden, werden nie eine Chance haben. Sie werden nie willkommen sein, und das werden die Regierungen, aber auch Teile der Bevölkerung, sie deutlich spüren lassen. Der Streit, der die EU spaltet, wird auf dem Rücken der Flüchtlinge ausgetragen, und er geht zu Lasten von Italien und Griechenland, die die Hauptlast der Migrationswelle tragen.

Die Auseinandersetzung zeigt einmal mehr, dass die Migration, mehr noch als Finanzkrise und Brexit, die Bewährungsprobe der Union ist. In Brüssel wird zwar bereits an einem Nachfolgemechanismus für das Relocation-Programm gefeilt. Doch auch das wird nicht mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein sein, wenn nicht gleichzeitig das ganze Dublin-System überprüft und endlich an die veränderten Begebenheiten angepasst wird.

danielle.schumacher@wort.lu

Argent contre valeurs

Leitartikel  Josée Hansen

Argent contre valeurs

d’Lëtzebuerger Land du 01.09.2017

Les Africains que l’Europe préfère, ce sont ceux qui restent chez eux, en Afrique. Lors d’un « mini-sommet sahélo-européen » instigué par le président français Emmanuel Macron lundi 28 août à Paris, les chefs des gouvernements allemand (Angela Merkel), italien (Paolo Gentiloni) et espagnol (Mariano Rajoy), lui et la représentante de l’Union européenne pour les Affaires étrangères (Federica Mogherini) ont rencontré le président du Tchad Idriss Déby, celui du Niger, Mahamadou Issoufou, ainsi que le Premier ministre du gouvernement libyen d’union nationale, Fayez Al-Sarraj, pour tenter de les convaincre de retenir leurs ressortissants chez eux. La question migratoire serait un « défi commun » insista Emmanuel Macron, et que tous, surtout les pays d’origine et ceux de transit, notamment la Libye, devenue une des principales portes d’une traversée de la Méditerranée vers l’Italie, avaient une part de responsabilité à porter dans les nombreuses morts durant ces périlleux voyages.

Quelques chiffres, fournis par l’OIM (Organisation internationale pour les migrations) : depuis le début de l’année 2017 (jusqu’au 27 août), 127 320 migrants sont arrivés en Europe, dont 121 517 par la mer. 2 410 sont morts en mer. Les arrivées en Grèce ne représentent, avec quelque 16 000 personnes, plus qu’un dixième de la somme totale de l’année 2016, alors qu’en Espagne, le débarquement de réfugiés africains voyageant via le Maroc est en train de remonter, à 11 000 cette année (contre 13 000 sur toute l’année 2016). L’Italie reste le premier pays de destination, avec 100 000 arrivées cette année (ce qui ne constitue que presque la moitié de 2016) ; ce sont surtout des ressortissants de l’Afrique subsaharienne, qui restent bloqués sur une des îles italiennes, faute de solidarité en Europe. Parce que les leaders européens ont beau demander de la solidarité de la part des pays d’origine, ils n’en ont que peu entre eux. Et cela ne concerne pas uniquement la Hongrie ou la Slovaquie, qui refusent les accords européens sur l’accueil et la relocalisation de réfugiés. Mais ce manque de solidarité se lit dans toutes les statistiques : jusqu’à la fin du mois de juillet, seulement un quart (25 000 personnes) des réfugiés que les leaders européens s’étaient dit prêts à accueillir, en provenance de Grèce ou d’Italie, ont été relocalisés. Et pourtant, aussi bien en Italie qu’en France, les demandeurs de protection internationale se plaignent du mauvais traitement que leur accordent les gouvernements, les chassant de campement de fortune en foyer insalubre au fin fond de la province.

Le très pressé Emmanuel Macron, qui veut occuper en premier tous les sujets délicats et s’ériger en leader fort en Europe, avait même proposé que la France organise des sortes de hot spots en Afrique, faisant le tri entre le bon grain et l’ivraie, ceux des migrants qui pourraient passer en Europe et ceux qui devraient retourner chez eux. Comme si la décision de migrer se prenait de gaîté de cœur, comme si les jeunes Africains avaient un choix, chassés qu’ils sont par la misère, la guerre ou une catastrophe naturelle comme une sécheresse. Comme si le périple jusque-là était une partie de plaisir, un voyage en TGV première classe. Face aux réticences des dirigeants africains, le projet a été remisé, mais l’idéologie reste la même : les dirigeants européens réunis lundi à Paris se sont mis d’accord pour soutenir davantage (financièrement) les pays d’origine et de transit, et de renforcer en même temps la lutte contre le trafic humain et les passeurs.

Or, le ministre des Affaires étrangères luxembourgeois, Jean Asselborn (LSAP), joint par le Land sur la question, met en garde : « On ne peut pas sauver les gens en mer pour les ramener aux mains de criminels en Libye ». Il suffit de lire la récente série d’articles du Monde sur les violences faites aux migrants en Libye – extirpations, torture, arbitraire – pour se faire une idée de la cruauté du système qui s’y est mis en place pour profiter de la vulnérabilité des candidats à l’exil. Pour Asselborn, l’idée parisienne ne peut fonctionner que si des organisations internationales comme l’OIM et l’UNHCR gèrent ces centres de retour, si la distribution de l’argent de la coopération européenne est tributaire du respect des valeurs humanitaires européennes. Et si l’Europe ouvre enfin des voies légales aux candidats (africains) à l’immigration, avec une réelle perspective et des voies sûres.

Flucht nach Norden

LEITARTIKEL  Luxemburger Wort 1. September  2017

Flucht nach Norden

MARC SCHLAMMES

„EU-Flüchtlingspolitik nach dem Motto ,aus den Augen, aus dem Sinn‘.“

Und wieder ein Stück weiter weg von den Toren der Festung: Nun sollen der Tschad und der Niger der Europäischen Union bei der Lösung der Flüchtlingsfrage helfen. So wollen es Merkel, Macron&Co. Die EU setzt ihre Verdrängungspolitik gemäß der Devise „Aus den Augen, aus dem Sinn“ fort und nimmt dabei fragwürdig-zweifelhafte Partnerschaften in Kauf. Erst die Türkei mit ihrem diktaturähnlichen Regime, dann Libyen, ein „failed state“, und nun dessen südliche Nachbarn Niger und Tschad, laut „Index der menschlichen Entwicklung“ auf dem dritt- bzw. vorletzten Platz unter 188 Staaten eingestuft.

Eines wird die Europäische Union mit dieser Taktik nicht erreichen: die Flüchtlingsfrage nachhaltig lösen und dafür sorgen, dass die Menschenströme versiegen. Was passiert beispielsweise mit jenen Menschen, die im Tschad bzw. Niger abgewiesen werden? Gestrandet im afrikanischen Niemandsland, werden sie schnellstmöglich einen neuen Anlauf nehmen, um doch noch ins (vermeintlich) gelobte Land zu gelangen. Die Rückkehr in ihre Heimat, eine Heimat der Hoffnungslosigkeit, ist keine Option.

Zumindest bestätigt die EU mit ihrem jüngsten Vorstoß ein Klischee: Flüchtlinge in Afrika – Ja. Flüchtlinge in Europa – Nein. Denn, während der eh schon arg gebeutelte Schwarze Kontinent die Hauptlast trägt, muss Europa laut UN-Flüchtlingshilfswerk gerade mal sechs Prozent des weltweiten Flüchtlingsaufkommens beherbergen. Und tut sich dennoch unendlich schwer mit dieser Aufgabe. Wie schwer, zeigt sich auch in Luxemburg; in den zurückliegenden zwei Jahren ist es hierzulande nicht gelungen, ein halbes Dutzend Containerdörfer einzurichten.

Nun wiederholt die deutsche Kanzlerin seit geraumer Zeit gebetsmühlenartig, die Politik müsse sich der Fluchtursachen annehmen. Gewiss, damit trifft sie den Nagel auf den Kopf. Schade nur, dass ihre Worte bis dato folgen- bzw. tatenlos geblieben sind. Überlässt man durch die K-Plagen – Kriege, Krankheiten, Korruption, Klimawandel – geschundene Menschen sich selbst, nimmt man in Kauf, dass diese Menschen ihr Schicksal irgendwann selbst in die Hand nehmen und den einzigen Ausweg aus ihrem perspektivlosen Dasein wählen: die Flucht nach Norden. Nach Europa.

Wer nun nach den Quellen der Flüchtlingsströme sucht, der sollte sich geografisch nicht allein auf die omnipräsenten Sorgenkinder Afghanistan und Syrien beschränken. Andernorts ist das Leben nicht viel lebenswerter – ob in der Zentralafrikanischen Republik, im Tschad, in Somalia, in Eritrea, im Niger, in der Demokratischen Republik Kongo …

Will die Europäische Union nun wirklich die K-Plagen behandeln, so dass die Fluchtbewegungen aufhören, ruht die heftigste Herausforderung darin, ein hohes Maß an Kohärenz zwischen unterschiedlichen Politikfeldern zu erzielen. Was Kohärenzdefizite bewirken, offenbaren zwei Beispiele. Afrika dient dem europäischen (ebenso wie dem amerikanischen) Agrarbusiness als Absatzmarkt für dessen subventionierte Überproduktion – mit als Konsequenz, dass auf dem Schwarzen Kontinent eine landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung illusorisch bleibt.

Weitaus schwerer wiegt, dass auch die Rüstungsindustrie am Absatzmarkt Afrika verdient, so dass Konflikte immer wieder befeuert werden. Die Gleichung ist einfach: ohne Waffen keine Warlords. Jenseits von Afrika lässt sich mit dieser Gleichung indes kein Geld verdienen. Wenn heute also der Fluss dieser blutgetränkten Geldströme gen Norden geduldet wird, muss als Folge davon der Flüchtlingsstrom in Kauf genommen werden.

Wie behandeln Medien die Flüchtlingsfrage

Wéi neutral ass den Ëmgang mat der Flüchtlingsfro an de Medien?
Praktesch keen Thema war an den europäesche Medien an deene leschten zwee Joer esou präsent, wéi d’Flucht an d’Integratioun. An Däitschland suergt elo eng Etude fir Diskussiounen.

Déi däitsch Medie ginn an dëser Etude vun der Otto Brenner Stiftung hefteg kritiséiert, hirer Roll als neutral a kritesch Observateuren an der Couverture iwwert Flüchtlingen net gerecht ginn ze sinn. Deemno hätte vill JournalistInnen sech manner als neutral a kritesch Beobachter vun der Politik verstanen, wéi als Sproochrouer vun der politescher Elite. Doduerch wieren der Etude no verstäerkt Fronte bannent der Bevëlkerung entstanen. Och zu Lëtzebuerg mécht ee sech ënnert Journalisten an Aktiviste Gedanken doriwwer, wéi an de Medie bericht gëtt.

100komma7

Flüchtlinge in Deutschland: Die Trierer Weinkönigin aus Syrien

Ein Jahr lang war Ninorta I. die 68. Trierer Weinkönigin, ein Jahr zwischen Traubenfesten und Weinfesten. Alles wie immer. Nichts wie sonst. Ninorta I. war die erste Geflüchtete in diesem Amt, bundesweit, sie kommt aus Kamischli, Syrien. Syrien ist ein Land, das Trauben- und Weinfeste gerade nicht kennt. Es ist ein Land, das brennt.

Süddeutsche 4. August 2017