Votre panier

Ukrainische Geflüchtete vor ungewisser Zukunft

Zusammenfassung des Reporter – artikels von Luc Caregari vom 7. Mai 2025

Drei Jahre nach Beginn des Ukraine-Kriegs leben rund 4.000 Geflüchtete mit temporärem Schutzstatus in Luxemburg. Viele davon wurden durch das Rote Kreuz untergebracht – unter anderem in Wohnungen, die von Gemeinden wie Düdelingen bereitgestellt wurden. Nun sollen rund 80 Familien diese Unterkünfte verlassen, da das Wohnprogramm endet. Betroffen sind teils besonders schutzbedürftige Personen, etwa Kranke oder Alleinerziehende.

Ein Ehepaar klagte gegen die bevorstehende Räumung. Die Frau ist gesundheitlich stark eingeschränkt, ein Umzug ins überfüllte und mangelhafte Zeltlager Kirchberg sei ihnen unzumutbar. Das Verwaltungsgericht wies ihre Klage jedoch ab und folgte der Argumentation des Staates, dass minimale Standards im Zeltlager ausreichen würden. Die Verantwortung wird zwischen dem Roten Kreuz und dem staatlichen Flüchtlingsamt ONA hin- und hergeschoben.

Die Situation betrifft über 200 Personen. Kritiker wie Anwältin Catherine Warin und Inna Yaremenko (Vizepräsidentin von „LUkraine“) sprechen von einem systemischen Versagen und warnen vor weiteren Klagen. Auch der Ombudsmann für Kinderrechte kritisiert die Zustände. Das Rote Kreuz kündigte inzwischen weiteren Familien die Wohnung und sieht sie rechtlich als unbefugte Bewohner an – eine polizeiliche Räumung droht.

Insgesamt zeigt der Fall eine wachsende Kluft zwischen staatlicher Verantwortung, kommunalem Engagement und der Realität für Geflüchtete im angespannten luxemburgischen Wohnungsmarkt.

Pourquoi les foyers délabrés pour réfugiés ne sont pas fermés

Résumé de l’excellent article du 14.4 de Luc Caregari sur reporter.lu

Au Luxembourg, la situation de l’hébergement des réfugiés reste problématique. Le foyer Don Bosco, à Limpertsberg, devait fermer fin 2023, mais reste en activité en 2025 malgré son état déplorable : fenêtres murées, sanitaires dans des containers, pannes d’eau et d’électricité. Le bâtiment, datant de 1992, est décrit comme insalubre et dangereux, mais continue d’accueillir des familles réfugiées.

Lire la suite

Wieder auf Anfang: Ukraine-Flüchtlinge müssen mitunter zurück ins „Centre de primo-accueil“

Luxemburg / Wieder auf Anfang: Ukraine-Flüchtlinge müssen mitunter zurück ins „Centre de primo-accueil“
Zurück auf Los: Für einige Ukraine-Flüchtlinge geht es wieder zurück ins „Centre de primo-accueil“ Grafik: Shutterstock/Tageblatt
Stefan Kunzmnann, tageblatt 1. April 2025

Viele Flüchtlinge aus der Ukraine haben Schwierigkeiten, hierzulande eine feste Bleibe oder gar Arbeit zu finden. Hiesige Hilfsorganisationen stoßen an ihre Grenzen und sind teils überfordert, so auch das „Office national de l’accueil“ (ONA).

Lire la suite

Nouvelle loi sur les manifestations au Luxembourg

Interview de Maître Frank Wies, président honoraire d’Amnesty Luxembourg, Newsletter mars 2025 de Amnesty International
En tant qu’avocat spécialisé dans les droits fondamentaux, estimez-vous que le projet de loi sur les manifestations respecte les normes internationales en matière de droits humains, notamment en ce qui concerne la liberté de réunion et d’expression ?

Non, s’il est légitime pour un législateur de règlementer la liberté de manifester ces opinions en public, cela ne doit pas limiter de manière disproportionnée ce droit fondamental. Or, le projet de loi aura des répercussions importantes sur la liberté de manifester en ce qu’il soumet son exercice à des conditions préalables qui constituent des obstacles disproportionnés à la liberté d’exprimer spontanément et pacifiquement ses opinions. De même, le non-respect de ces conditions sera sanctionné pénalement ce qui risque de restreindre les citoyens dans leurs intentions de manifester pacifiquement voire de les dissuader de participer de la sorte au débat démocratique.

Lire la suite

Travail et santé mentale : «L’insécurité économique et le manque de sens mènent au burn-out»

Olivier De Schutter donnera une conférence à Luxembourg le 27 mars. (Photo : DR)

Pour le Rapporteur spécial de l’ONU sur les droits de l’homme et l’extrême pauvreté, Olivier De Schutter, la course à la croissance dans nos sociétés s’avère contre-productive, avec des conséquences sur la santé mentale et l’environnement.

Lire la suite