HUT : l’aide est bien arrivée sur le terrain
Widersprüche und Missverständnisse eines Asylgesuchs
Derzeit kämpft eine libysche Familie um die Verlängerung ihrer Aufenthaltserlaubnis. Eine Chronologie der Ereignisse
LUXEMBURG / FREDERIK WEMBER Luxemburger Wort 30. Oktober 2024
Seit dem Ausbruch des ersten Bürgerkriegs in Libyen 2011 erschüttern jahrelang bewaffnete Konflikte zwischen Truppen der Regierung, von Machthabern und Milizen das nordafrikanische Land. 2019 verlässt eine libysche Familie ihre Heimat und kommt nach Luxemburg. Dabei handelt es sich um eine schwer kranke Mutter und fünf erwachsene Kinder. Einer der Söhne, erzählen die anderen Geschwister, müsse wegen seiner traumatischen Erfahrungen in Libyen psychiatrisch betreut werden.
Derzeit kämpft eine libysche Familie um die Verlängerung ihrer Aufenthaltserlaubnis. Eine Chronologie der Ereignisse
LUXEMBURG / FREDERIK WEMBER Luxemburger Wort 30. Oktober 2024
Seit dem Ausbruch des ersten Bürgerkriegs in Libyen 2011 erschüttern jahrelang bewaffnete Konflikte zwischen Truppen der Regierung, von Machthabern und Milizen das nordafrikanische Land. 2019 verlässt eine libysche Familie ihre Heimat und kommt nach Luxemburg. Dabei handelt es sich um eine schwer kranke Mutter und fünf erwachsene Kinder. Einer der Söhne, erzählen die anderen Geschwister, müsse wegen seiner traumatischen Erfahrungen in Libyen psychiatrisch betreut werden.
Muslime in Luxemburg sehen sich mehr Diskriminierung ausgesetzt
Laut einer EU-Studie jede zweite Person muslimischen Glaubens in Europa in den vergangenen zwölf Monaten Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzung gemacht
POLITIK / SIMONE MOLITOR Luxemburger Wort 30.Oktober 2024
Jeder zweite Muslim in der EU ist in seinem Alltag mit Rassismus und Diskriminierung konfrontiert – diese Zahl ist seit 2016 (39 Prozent) stark gestiegen. Muslimische Frauen, Männer und Kinder werden nicht nur aufgrund ihrer Religion, sondern auch aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer ethnischen Herkunft oder ihres Migrationshintergrunds zur Zielscheibe. Besonders betroffen sind junge, in der EU geborene Muslime und Frauen, die religiöse Kleidung tragen. Dies sind einige der Ergebnisse des jüngsten Berichts der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA).
Die Umfrage „Being Muslim in the EU“ wurde in 13 EU-Ländern durchgeführt. In
Da in Luxemburg ausschließlich Menschen aus afrikanischen Ländern befragt wurden, ist die „Hautfarbe“ der am häufigsten genannte Diskriminierungsgrund.
Widersprüche und Missverständnisse eines Asylgesuchs
Ein verschwundener Antrag
Derzeit kämpft eine libysche Familie in Luxemburg um eine Verlängerung ihrer Aufenthaltserlaubnis. Eine Chronologie der Ereignisse.
Muslime in Luxemburg sehen sich Diskriminierung ausgesetzt
Besorgniserregender Anstieg
Laut einer aktuellen Studie hat jede zweite Person muslimischen Glaubens in Europa in den vergangenen zwölf Monaten Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzung gemacht.
Dauerbrand Diskriminierung
EDITORIAL Versäumt die Politik den Kampf gegen Rassismus?
Isabel Spigarelli ispigarelli@tageblatt.lu, tageblatt 29.10.2024
Frau Delvaux-Mufu: Der Name weckt in Luxemburgs kollektivem Gedächtnis Erinnerungen an ein schockierendes Bild, an einen tragischen Vorfall. Der Großteil der jüngeren Generationen kann ihm vermutlich weder ein Gesicht noch eine Geschichte zuordnen. Zu lange liegen die Ereignisse zurück: Im Oktober 2004 zündete sich eine Frau afrikanischer Abstammung auf der place d’Armes in Luxemburg-Stadt selbst an. Im Hintergrund forderten Demonstrierende mehr Klimaschutz; CSV-und LSAP-Politiker*innen walteten von den Regierungsgebäuden über das Großherzogtum.
Comment la Fedas veut éviter un Caritas bis
LETTRE AUX DÉPUTÉS
La gestion des risques apparaît comme un impératif incontournable pour minimiser les risques, notamment financiers, mais aussi pour anticiper d’autres risques, sur le plan opérationnel ou juridique.
La gestion des risques apparaît comme un impératif incontournable pour minimiser les risques, notamment financiers, mais aussi pour anticiper d’autres risques, sur le plan opérationnel ou juridique.
Herzlos, gefährlich, am Ziel vorbei!
WARUM DIE WENDE IN DER MIGRATIONSPOLITIK RECHTSEXTREME ANSICHTEN BEFEUERT UND UNSERE GRUNDRECHTE AUSHÖHLT
, tageblatt 25. Oktober 2024
WARUM DIE WENDE IN DER MIGRATIONSPOLITIK RECHTSEXTREME ANSICHTEN BEFEUERT UND UNSERE GRUNDRECHTE AUSHÖHLT
Luxemburg will Familie Siwe zur freiwilligen Ausreise zwingen
Flüchtlingspolitik,
Amélie Schroeder, Luxemburger Wort 26.Oktober 2024
Seit sechs Jahren sind Kodjo Siwe und seine Lebensgefährtin auf der Flucht. Eine Heimat wird das Paar und ihre vierjährige Tochter wohl auch in Luxemburg nicht finden.