Jean Asselborn: „Kënnen Dublin net ausser Kraaft setzen“
Donieft huet den Ausseminister seng Zweiwel, datt all d’Flüchtlingen, déi duerch Dublin zeréck an Italien kommen, och hei an anstänneg Strukture kéimen.
Donieft huet den Ausseminister seng Zweiwel, datt all d’Flüchtlingen, déi duerch Dublin zeréck an Italien kommen, och hei an anstänneg Strukture kéimen.
Den Abdullah Coulibaly gouf de 15. Januar vu Lëtzebuerg op Roum geflunn, dat a Begleedung vun 3 Polizisten. En Team vun RTL huet de jonke Malier suivéiert.
FR La guerre est passée par le village d’Akim. La paix semble être retrouvée, mais un jour, en fin d’après-midi, alors qu’il joue avec d’autres de son âge au bord de la rivière Kuma, se font entendre à nouveau des bruits sourds et des tirs. Akim doit fuir. Seul. Comme des milliers d’enfants qui immigrent aujourd’hui en Europe ou ailleurs. Parce qu’ils n’ont pas le choix.
Akim est un personnage sensible créé par l’auteure et illustratrice belge Claude K. Dubois. Construit autour des dessins de l’album, ce théâtre d’objets accompagné de musique live, de sons et bruitages raconte la peur, l’inquiétude, mais aussi et surtout les moments d’espoir, de solidarité et d’humanité.
DE Akim spielt mit anderen Kindern und ihren kleinen Booten am Ufer des Flusses. Doch die friedliche Stille trügt, denn plötzlich hören sie über dem Dorf Schüsse und Bombeneinschläge. Als Akim daraufhin seine Familie im zerstörten Dorf nicht mehr finden kann, muss er alleine fliehen. Akims Schicksal steht stellvertretend für die Erlebnisse vieler Kinder und Jugendliche, die zurzeit nach Europa kommen.
Zwei Schauspielerinnen und ein Musiker bringen in einer Verbindung aus Objekttheater, Musik, Klängen und Geräuschen Akims Geschichte auf die Bühne. Akim rennt ist eine Theateradaption des gleichnamigen Kinderbuchs von Claude K. Dubois.
Künstlerische Leitung, Konzept, Bühne: Sarah Mehlfeld, Thomas Jäkel, Christina Hillinger / Performance: Lisa Balzer, Jörg M. Buttler, Sarah Mehlfeld / Unterstützung: Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie, Kulturamt Bezirk Pankow, Stiftung: Do, Stiftung Nord-Süd-Brücken / Kooperation: Brotfabrik Berlin, Theater Duisburg, Amnesty International / Uraufführung September 2016
An hirem Fräie Mikro beschäftegt sech Danielle Igniti mam Problem vun de Refugiéen, déi géint hire Wëllen an hir d’Land zeréckgeschéckt ginn. Si freet sech, ob déi Reegelen, déi hei applizéiert ginn, de Mënscherechter gerecht ginn?
Heisdorf. Miteinander reden, sich austauschen, Traditionen kennenlernen und gemeinsame Aktivitäten erleben – das sind die Grundziele des Hauses „Le temps des femmes“. Die Einrichtung, die sich auf dem Gelände des Altersheimes der Schwestern der christlichen Leere befindet und von der Caritas geleitet wird, richtet sich an Flüchtlings- und Migrantenfrauen und hat seine Türen Mitte Oktober 2018 geöffnet.
Viele Frauen hätten in der Vergangenheit Schreckliches erlebt, seien es Gewalt, Terror, Vergewaltigungen oder Zwangsehe gewesen und seien auf Unterstützung angewiesen, um den Start in ein neues Leben wagen zu können, erklärte die Caritas-Vorsitzende Marie-Josée Jacobs gestern während der Einweihung der Einrichtung. „Wir wollen ihnen dabei helfen, mehr Selbstvertrauen zu gewinnen und den Weg zur Selbstständigkeit zu finden“, betonte sie. Genau diese Möglichkeit werde den Frauen im Haus „Le temps des femmes“ auch geboten.
Erlebtes verarbeiten
Eine Möglichkeit, die derzeit auch etwa 50 Frauen in Anspruch nehmen. In dem geräumigen Gebäude steht ihnen denn auch ein vielfältiges Angebot zur Verfügung. In der Küche kochen die Frauen zusammen, im Atelier wird genäht, gestrickt oder gebastelt, es werden Yogakurse organisiert oder die Sprachkenntnisse verbessert. Die Aktivitäten selbst werden hauptsächlich von Freiwilligen auf die Beine gestellt. „Bei solchen Aktivitäten kommen die Frauen ins Gespräch und können über das Erlebte oder Probleme reden. Sie sollen wissen, dass sie nicht allein sind“, so Projektleiterin Tatiana Chambert.
Die dreifache Mutter Mirsala Durovic aus Montenegro ist eine der Damen, die regelmäßig nach Heisdorf kommt und begeistert von dem Konzept ist. „Zuhause kümmere ich mich um die Kinder, den Haushalt, habe aber kaum Zeit für mich. Hier genieße ich vor allem die Ruhe und die Momente, in denen ich entspannen kann“, erzählt sie. Gleichzeitig nutze sie dort auch die Gelegenheit, ihr Französisch zu verbessern.
Finanziert wird die Einrichtung übrigens nicht von öffentlicher Hand. Man sei dementsprechend auch auf Spenden angewiesen, wie Marie-Josée Jacobs unterstrich. Eine finanzielle Unterstützung wurde bereits gestern angekündigt: Der Abgeordnete Marco Schank wird die Vergütung seines neuesten Buches „Damit die Nacht vergeht“ an das Haus spenden.
Zurzeit ist dieses montags, mittwochs und freitags von 12 bis 16 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 8 bis 12 Uhr geöffnet. nas
www.facebook.com/LeTemps
desFemmes/
La News reprend l’essentiel de ce qui s’est dit à Roodt-Syr le 4 décembre à l’occasion de la 8e plénière du Ronnen Desch
Luc Laboulle tageblatt 9. Januar 2019
NEUDORF Bürgerinitiative fechtet Urteil des Verwaltungsgerichts nicht an
Das Flüchtlingsheim im Escher Neudorf wird voraussichtlich erst im Sommer dieses Jahres eröffnen. Das Datum war bereits mehrere Male verschoben worden. Zuletzt war der Eröffnungstermin auf Ende Februar 2019 festgesetzt worden.
Bautechnische Gründe seien für die Verspätung ausschlaggebend
Paralysée par la montée des populismes, l’Europe impuissante face au drame des migrants
Editorial du Monde 5 janvier 2019
Alors que la Méditerranée est devenue la voie de migration la plus meurtrière du monde, les Etats européens semblent incapables de mettre sur pied une politique commune d’accueil.
Die Vorarbeiten zum Bau von Wohnungen für Asylbewerber in Bridel sind abgeschlossen
Nach der Winterpause im Bausektor sollen die Aufbauarbeiten für ein Gebäude in modularer Bauweise in Bridel auf der Anhöhe Berk beginnen.
Es soll Platz für Flüchtlingsunterkünfte bieten.
Les visages sont encore présents, affichés sur des bâches au format XXL au-dessus des briques; mais l’atmosphère a changé au Hariko de Bonnevoie. Depuis plusieurs jours, les locaux sont vides et même si quelques âmes rôdent encore autour du bâtiment, le projet a bel et bien rendu son dernier souffle.