Votre panier

LUXEMBURG IST EIN MIGRATIONSLAND

Mythen und Fantasmen diktieren heute noch die Integrationspolitik Luxemburgs – eine Gefahr für das Zusammenleben, laut Sérgio Ferreira (ASTI).
LUXEMBURGER WORTT 17. Oktober 2022

Diversität ist die Stärke Luxemburgs. Dass das Großherzogtum ein Einwanderungsland ist, dessen Wohlstand heute immer noch von der Immigration qualifizierter Arbeitskräfte abhängt, scheint laut dem langjährigen politischen Sprecher der Ausländerorganisation ASTI, Sérgio Ferreira, noch nicht im allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs angekommen zu sein. Die Integrationspolitik Luxemburgs basiere heutzutage weiterhin auf Mythen und Fantasien der Vergangenheit, so Ferreira. Das müsse sich ändern.

Sérgio Ferreira, welchen Stellenwert hat Integration in einem Land wie Luxemburg, in dem fast die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner nicht die Luxemburger Staatsbürgerschaft besitzen?

Wir vermeiden es, von Integration zu sprechen: Zusammenleben wäre der richtige Terminus. Denn unsere Gesellschaft wird immer diverser, wodurch die Hauptbestrebung der Politik darin liegen sollte, das Zusammenleben zu fördern und nicht irgendeine Gegenüberstellung zwischen Luxemburgern und Nicht-Luxemburgern zu kultivieren. Rund 10.000 Menschen im Ausland besitzen aufgrund ihrer Vorfahren die luxemburgische Staatsbürgerschaft, ohne das Land jemals betreten zu haben. Sind diese Menschen perfekt integriert, sobald sie sich einmal dazu entscheiden, nach Luxemburg zu ziehen? Nein.

Die Staatsbürgerschaft ist kein Gütesiegel für das Zusammenleben. Sonst würde man von Assimilation sprechen. Wenn ein Nicht-Luxemburger hier lebt, seine Kinder hier in die Schule gehen und er am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilnimmt, dann kann man von Integration sprechen. Seit den 1970ern hat sich in Luxemburg aber leider wenig getan: Wir setzen Staatsbürgerschaft immer noch mit Integration gleich.

Sie sprengen den Rahmen der vereinfachten Darstellung der Opposition zwischen Luxemburger und Nicht-Luxemburger. Wer muss sich denn integrieren und in welches System? 

Das ist die grundlegende Frage, die das ganze Grundgerüst, auf dem der Integrationsgedanke basiert, zum Rütteln bringt. Wer soll sich integrieren? Der Brasilianer, der aufgrund seiner Familiengeschichte, die luxemburgische Staatsbürgerschaft hat, aber wegen der Arbeit zum ersten Mal in seinem Leben im Großherzogtum lebt, oder der Portugiese, der in Luxemburg geboren und aufgewachsen ist, die Staatsbürgerschaft aber nicht besitzt?

 

Aufgrund dieser schwimmenden Grenzen ist es wichtiger denn je von Zusammenleben zu sprechen. Das Wort soll aber keinesfalls ein Alibi sein. Viele Menschen hierzulande bekommen es tagtäglich zu spüren, was es bedeutet, ein Ausländer zu sein. Der Kapverdier weiß, wie es sich anfühlt, seine Aufenthaltserlaubnis immer wieder aufs Neue verlängern zu müssen und nur in einer Wirtschaftsbranche arbeiten zu können. Zusammenleben ist ein beidseitiger Prozess und keine automatische Finalität, sobald man als Ausländer Luxemburger Boden betritt.


Jana Degrott war schon vielen rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. Doch davon lässt sich die junge Politikerin nicht einschüchtern.
„Hier ist mein Land, ich komme aus Steinsel!“

Was ist, zugespitzt formuliert, Ihrer Vorstellung nach, ein perfekt integrierter Bürger?

Ich weiß nicht, was ein perfekt integrierter Bürger ist. Was aber klar ist: Ein Pass sollte unsere Identität und unseren Willen, das Land, in dem wir leben, zu gestalten, nicht definieren. Genauso wie unser Sprachgebrauch nichts darüber aussagt, wie sehr wir uns für das Zusammenleben in Luxemburg einsetzen. Wir sollten uns eher über unser Engagement für das Zusammenleben in Luxemburg definieren.

Im Integrationsbereich wird ein zeitgemäßer gesetzlicher Rahmen vermisst. Das Integrationsgesetz von 2008 wird den aktuellen Ansprüchen der Zivilgesellschaft nicht mehr gerecht, so Sérgio Ferreira.
Im Integrationsbereich wird ein zeitgemäßer gesetzlicher Rahmen vermisst. Das Integrationsgesetz von 2008 wird den aktuellen Ansprüchen der Zivilgesellschaft nicht mehr gerecht, so Sérgio Ferreira.
Foto: Guy Jallay

Weil Sie das Thema Sprache und Integration aufbringen – welche Rolle sollte Sprache Ihrer Meinung nach im Zusammenhang mit Zusammenleben, aber auch für den Integrationsprozess eines Menschen spielen?

 

Diese Debatte um Sprache als Integrationsmaßnahme muss endlich ein Ende nehmen. Wir leben in einem Land, in dem drei Sprachen tagtäglich zur Anwendung kommen, und noch andere. Wir müssen schauen, dass wir uns untereinander verstehen und Menschen, die hier leben, wenigstens eine davon sprechen. Deswegen brauchen wir mehr Sprach- und vor allem auch Praxiskurse, damit Menschen die Sprache anwenden können, die sie in ihren Kursen lernen. Viele haben aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, weil sie in einem Feld arbeiten, in dem nur Englisch oder Portugiesisch gesprochen wird, keine Möglichkeit dazu.

Welche Bedingungen sollten Voraussetzung sein, um einem Einwanderer die Partizipation am Zusammenleben hierzulande so zu vereinfachen wie nur möglich? 

Es braucht einen geregelten gesetzlichen Rahmen, weswegen wir unbedingt ein neues Integrationsgesetz benötigen. Das jetzige stammt noch von 2008 und ist ein verstaubtes Dokument, das nicht mehr zeitgemäß ist. Ende 2019 kam es zu einer Orientierungsdebatte, alle wesentlichen Akteure des Integrationsbereiches wurden ins Boot geholt und vom Ministerium angehört. Bis dato wurde das neue Gesetz aber noch nicht deponiert. Es bleibt uns noch ein Jahr bis zu den nächsten Nationalwahlen – die Zeit drängt also.

Was wir zudem brauchen, ist eine richtige Willkommenskultur. Das beginnt damit, dass wir Gemeinden die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung stellen. Das Zusammensein wird in Städten, Dörfern, Gemeinden gelebt. Wer in ein Dorf zieht, muss über seine politischen Rechte aufgeklärt werden, damit er auf den Wählerlisten für die Gemeindewahlen eingetragen wird. Er muss wissen, wo er sich engagieren kann: gemeinnützige Organisationen, Sportclubs, Sprachkurse – wir müssen proaktiv sein und unser Geld intelligent investieren, denn diese Menschen sind die Zukunft des Landes.

 


TOPSHOT - A woman waves to say good bye to her husband as she leaves on a bus, a day after a rocket attack at a train station in Kramatorsk, on April 9, 2022. - At least 52 people were killed, including five children, following a rocket attack on April 8 on a train station in the eastern Ukrainian city of Kramatorsk that is being used for civilian evacuations, according to Donetsk region governor. (Photo by FADEL SENNA / AFP)
Im Integrationsbereich herrscht Nachholbedarf

Wie steht es denn konkret um die Situation von Asylwerbern und Asylberechtigten in Luxemburg? Volle Aufnahmestrukturen, eingeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt – legt das Großherzogtum keinen Wert darauf, Geflüchteten die Beteiligung am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben zu ermöglichen? 

Vielleicht legen manche Entscheidungsträger keinen Wert darauf und hoffen, dass Geflüchtete von sich aus wieder weggehen. Asylwerber kommen aber zu uns, mit dem Wunsch zu bleiben und geschützt zu werden. Geflüchteten wird in manchen Aufnahmestrukturen aber jegliche Unabhängigkeit entzogen. Keine psychosoziale Betreuung, keine Gelegenheit selber einkaufen zu gehen oder zu kochen – es besteht ein gewisser Immobilismus, was die Integration von Flüchtlingen anbelangt. Das liegt auch daran, dass es vonseiten einiger Menschen in manchen Gemeinden viel Resistenz gibt, Menschen mit einem anderen kulturellen Hintergrund in das soziale, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Leben einzugliedern. Hier spielt der Nimy-Effekt eine Rolle.

Das ist zu bedauern, denn die letzten 40 Jahre haben uns gezeigt, dass Diversität unsere Stärke ist und nicht unsere Schwäche. Wichtig ist hierbei, dass wir Integrationspolitik nicht aufgrund von Mythen und Fantasien betreiben, sondern uns auf Forschung basieren.

Integrationsministerin Corinne Cahen (DP) fehlt eine transversale Vision vom Zusammenleben, moniert Ferreira.
Integrationsministerin Corinne Cahen (DP) fehlt eine transversale Vision vom Zusammenleben, moniert Ferreira.
Foto: SIP/LW-Archiv

Welche Mythen oder Fantasien meinen Sie genau?

Nehmen wir zum Beispiel den berühmten Aufschrei von unserem Außenminister Jean Asselborn bei einem Treffen der EU-Außenminister nach dem Vortrag seines italienischen Kollegen, Matteo Salvini, heran – das berühmte „Merde alors! Wir haben euren Italienern den Hunger getötet“. Dass die italienische Migrationswelle nur zustande kam, weil Luxemburg so höflich war, diesen Menschen eine Arbeit zu schenken, klammert die Realität aus, dass diese italienischen Familien mitverantwortlich für den luxemburgischen Wohlstand sind. Sie haben nicht um Almosen gebettelt, sondern wie jeder andere gearbeitet und das Land mitgestaltet, wie es heute ist.

Anderes Beispiel: Der sogenannte Pull-Effekt, nach dem die Aufnahme von Flüchtlingen dazu führt, dass immer mehr Menschen sich auf den Weg machen. Es gibt keine einzige wissenschaftlich bewiesene Studie für dieses Phänomen. Die Forschung hat festgestellt, dass Flüchtlinge nicht in ein bestimmtes Land immigrieren, weil sie dort 20 Euro mehr Taschengeld als im Nachbarland bekommen, sondern aufgrund ihrer Verwandtschaft oder Freunde in Europa. Wir müssen endlich faktenbasiert an das Thema Migration herangehen.

Wie schätzen Sie die Rolle des Nationalen Aufnahmeamtes (ONA, Office national de l’accueil) in diesem Kontext ein?

Luxemburg sieht sich gerne als Menschenrechtsstaat. Hauptziel der Kandidatur Luxemburgs für den Beitritt im UN-Menschenrechtsrat waren die Kinderrechte. Wenn der OKAJU (Ombudsman für Kinder- und Jugendrechte) und der CCDH (Commission Consultative des Droits de l’Homme) aber die Situation von unbegleiteten Minderjährigen hierzulande bemängeln und für diese Beobachtung Kritik vom ONA ernten, dann passt das nicht zum Narrativ, wir würden Kinderrechte schützen. Bei einem Gespräch mit einem hohen Beamten der ONA teilte dieser uns beispielsweise einmal mit: „Wir machen nie etwas falsch.“ Mit so einer Aussage wird kein konstruktives Klima rund um das Thema Migration geschaffen.


schule
Wie die Integration von Geflüchteten in der Schule gelingen kann

Hätte man sich im Laufe dieser Legislaturperiode einen größeren Handlungswillen vonseiten der Integrationsministerin, Corinne Cahen, erwarten können?

Corinne Cahen hat über die Jahre viel verstanden. Das war zu Anfang nicht immer der Fall. Als sie 2013 noch meinte, dass sich Ausländer zwar wohl in Luxemburg fühlen, die Luxemburger Migration aber eher skeptisch gegenüber stehen, war nicht die richtige Einstellung. Seit dieser Einschätzung hat sich ihre Herangehensweise gebessert.

Dass Ausländerrechte nicht im Mittelpunkt der Bemühungen der Politik stehen, hängt aber nicht nur von der Ministerin ab. Das wird an der Verfassungsreform erkenntlich: „Les Luxembourgeois sont égaux devant la loi.“ Warum sind nicht alle gleich vor dem Recht? Diesen Satz wollte scheinbar niemand ändern – kein Wunder: Die Politik ist abhängig vom Wähler und dieser muss sich wiederum nicht um die politischen Rechte von Ausländern kümmern. Solange Ausländer in Luxemburg kein Wahlrecht haben, wird die Politik diese Klientel auch nicht ansprechen.

Von der Regierung vermissen wir konkret eine klare Gesamtvision, einen transversalen Ansatz und eine erhöhte Sensibilität für die Migrationsgeschichte Luxemburgs – dementsprechend mein Ratschlag an alle Ministerinnen und Minister der aktuellen Regierung: Jeden Morgen beim Zähneputzen kurz in den Spiegel schauen und dreimal die magische Formel wiederholen, damit auch sie es endlich verstehen: „Luxemburg ist ein Migrationsland!“

Moien et bienvenue au Grand-Duché de Luxembourg !

Trouver son chemin dans un pays étranger avec des nouvelles langues et une culture différente est tout sauf facile.
Si vous êtes récemment arrivé au Luxembourg, si vous y vivez ou y travaillez depuis un certain temps, si vous cherchez des informations sur la vie au Luxembourg, alors vous êtes au bon endroit !
Via le « Info Center » virtuel de cette plateforme, vous aurez la possibilité de trouver des informations utiles sur les différents domaines de la vie au Luxembourg et de contacter nos exposants et partenaires des administrations publiques et des associations.

Dans la « Conference Center » vous pourrez participer à différents ateliers et cours thématiques liés à l’intégration et à l’interculturalité.

En visitant l’espace « Discover Luxembourg », vous apprendrez à connaître le Luxembourg, son histoire, ses traditions, sa culture, ses sites et événements.

La plateforme propose des informations essentielles sur un large éventail de sujets : vivre ensemble au Luxembourg, santé et sécurité sociale, travail et entrepreneuriat, participation civique et citoyenneté, infrastructure, logement et environnement, langues, éducation, culture, sports, digitalisation et protection des données, et bien d’autres sujets liés à la vie au Luxembourg.

Nous espérons que vous trouverez cette plateforme informative et utile et serions heureux de recevoir votre feedback.

Informations techniques
Veuillez utiliser l’un des navigateurs suivants pour vous connecter à cette plateforme : Firefox ou Google Chrome. Si votre navigateur est dans une autre langue que le français ou l’anglais, nous vous demandons de le configurer dans l’une de ces deux langues.

Le Département de l’Intégration du Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région, en collaboration avec les institutions, administrations et associations partenaires du Grand-Duché de Luxembourg, est l’autorité en charge de ce projet.

Les inégalités dans le système scolaire

Un document fort intéressant, oeuvre de l’Observatoire de la Qualité Scolaire.

ORIENTATIONS POUR UNE RÉDUCTION
DE L’IMPACT DES INÉGALITÉS D’ORIGINE SOCIALE DANS LE SYSTÈME ÉDUCATIF

Le lien déterminant entre le milieu socio-économique et/ou socio-culturel, notamment le contexte linguistique familial, d’une part, et la réussite scolaire des enfants, d’autre part, a été démontré depuis plusieurs décennies par les différentes évaluations systémiques menées dans le domaine de l’éducation, tant à un niveau international que national. La pandémie de la Covid-19 n’a eu d’autre effet que de souligner encore ce rapport de causalité et a mis en évidence le rôle décisif des conditions de départ et de l’environnement socio-familial sur le potentiel de résilience et d’adaptation des élèves.
Conscient des défis spécifiques qui se posent à lui, le système éducatif luxembourgeois reste particulièrement discriminatoire. Ce constat se rapporte surtout à son déterminisme social dès l’entrée à l’école et à l’élargissement du social gap entre «bons» et «mauvais» élèves.
Le présent rapport thématique est consacré aux inégalités d’origine sociale au sein du système éducatif luxembourgeois. Il se concentre sur les inégalités scolaires générées par les origines socio-économiques et socio-culturelles des élèves.
.
Outre les aspects techniques et méthodologiques du calcul correspondant, le projet porte de surcroît sur l’utilisation et l’affectation de ces ressources au niveau des communes et au sein des écoles, et sur le ciblage des mesures sur les élèves défavorisés en raison de leurs origines socio-économiques ou socio-culturelles. Un dernier aspect abordé porte sur l’identification des conditions d’enseignement et pratiques éducatives particulièrement pertinentes pour améliorer l’égalité des chances des élèves concernés.

Le document à lire

 

Consdorfer Bürger gegen Flüchtlinge im Hotel

Das Hotel Bon Repos in Scheidgen steht zum Verkauf. Für viel Aufregung sorgte die Ankündigung, es sollte zu einem Flüchtlingsheim werden.
Kritik auf Info-Versammlung
Das Hotel Bon Repos in Scheidgen steht zum Verkauf. Für viel Aufregung sorgte die Ankündigung, es sollte zu einem Flüchtlingsheim werden.

Foto: Marc Wilwer
Luxemburger Wort 28. September 2022    Volker BINGENHEIMER

Rund 80 Bürger diskutierten in Consdorf über ein Hotel, in das Flüchtlinge einziehen wollen. Laut Eigentümer ist davon aber keine Rede mehr.

Die Stimmung war aufgeladen, als gut 80 Bürger aus Consdorf am Montagabend mit Gemeindepolitikern über ein mögliches Flüchtlingsheim in Scheidgen diskutierten. Die Gemeinde hatte eine Bürgerversammlung einberufen, um das delikate Thema mit Experten des Office national de l’accueil (ONA) und der Croix-Rouge vorzustellen.

Ein privater Investor war mit seinen Plänen an den Schöffenrat herangetreten, das Hotel Bon Repos in Scheidgen zu kaufen und in ein Wohnheim für etwa 80  Flüchtlinge umzuwandeln. Schon bei der Vorstellung des Projekts schlug Bürgermeisterin Edith Jeitz und den Experten eine Welle der Kritik entgegen. Manche Anwesende bedauerten, dass das einzige Hotel der Gemeinde verschwinden soll, andere sorgten sich darum, dass das äußere Erscheinungsbild des adretten Hotels in den kommenden Jahren leiden könnte. Wieder andere wollten am liebsten gar keine Flüchtlinge in Consdorf haben – ein Standpunkt, den auch einige Gemeinderatsmitglieder vertraten.

„Einige Familien machten sich auch Sorgen um die Qualität des Schulunterrichts, wenn Kinder aus Flüchtlingsfamilien in die Klassen integriert werden sollen“, berichtet Dany Neu vom Gemeindesekretariat, die die Versammlung mitorganisiert hatte. „Das ist allerdings gar nicht geplant, die Flüchtlingskinder werden am Anfang immer in Classes d’accueil unterrichtet.“

Pläne nicht mehr aktuell

In Scheidgen ist man über die Bürgerversammlung und den medialen Wirbel gar nicht begeistert. Das Hotel Bon Repos mit seinen 23 Zimmern und dem modernen Sauna- und Wellnessbereich ist nämlich voll in Betrieb, dort gehen die Gäste ein und aus. Außerhalb der Urlaubssaison ist eine Luftfahrtgesellschaft, die den Flughafen Findel anfliegt, mit ihren Mitarbeitern der wichtigste Kunde.


Schülerin Karina mit ihrer Mutter Natalia und Anna (von links nach rechts). Anna hält Polina, das gemeinsame Enkelkind der beiden Frauen, auf dem Arm.
Flüchtlinge im Sünnen-Haus: „Wir fühlen uns hier wohl“

Das Hotel, das dem Bau- und Immobilienunternehmer Manuel Cardoso gehört, soll zwar aus Altersgründen verkauft werden, heißt es vom Groupe Manuel Cardoso in Niederkorn. Die Pläne, es in ein Flüchtlingswohnheim umzuwandeln, seien aber schon seit Monaten vom Tisch. „Wir hatten einen Verkaufsinteressenten, der dies vorhatte und Kontakt mit dem ONA aufgenommen hat. Aber schon im Mai ist das Geschäft geplatzt“, sagt der Verkaufsleiter der Immobilienagentur beim Groupe Manuel Cardoso.

Eigentümer kritisiert Gemeinde

Überhaupt seien die Verkaufspläne für das Hotel nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Dass die Gemeinde Consdorf sie mit einer Einladung an alle Haushalte publik gemacht hat, findet die Immobilienfirma unerhört. „Das ist für das Hotel geschäftsschädigend. Auch gegenüber den Beschäftigten des Hotels ist das Verhalten der Gemeinde ein Affront“, sagt der Verkaufsleiter. Von Bürgermeisterin Edith Jeitz erwartet er eine Entschuldigung.


Seit 30 Jahren findet in dieser kleinen Kapelle am Rande der Ortschaft Colbette bei Consdorf eine traditionelle feierliche Messe zu Ehren der Heiligen Margaretha statt.
„Die Kapelle von Colbette ist kein Einzelfall“

Es stellt sich nur die Frage, warum die Gemeinde mit großem Aufwand und Vertretern mehrerer Institutionen einen Info-Abend zu einem Projekt veranstaltet, das schon längst vom Tisch ist. Im Rathaus heißt es, alles sei den gewohnten Gang gegangen. Der Kaufinteressent habe den Schöffenrat über sein Vorhaben unterrichtet, daraufhin sei das Dossier im Gemeinderat debattiert worden. Dieser wollte die Bürger einbinden und habe sich für eine Info-Versammlung ausgesprochen, resümiert Bürgermeisterin Jeitz. „Wir wollten die Bevölkerung aufklären.“ Die Nachricht, dass das Projekt in der Zwischenzeit zurückgezogen wurde, sei bei der Gemeinde nicht angekommen.

Das Hotel Bon Repos ist gut in Schuss. Groß waren die Befürchtungen, das einzige Hotel in der Gemeinde könnte schließen.
Das Hotel Bon Repos ist gut in Schuss. Groß waren die Befürchtungen, das einzige Hotel in der Gemeinde könnte schließen.
Foto: Marc Wilwert

„Nicht unsere Aufgabe“

Dass die Gemeinde das Hotel selbst kaufen und als Wohnheim für Flüchtlinge nutzen will, hatte die Bürgermeisterin bei der Bürgerversammlung ausgeschlossen. Genauso wenig käme es für die Gemeinde infrage, den Hotelbetrieb in Eigenregie weiterzuführen, „das ist ganz einfach nicht unsere Aufgabe“, konstatiert Edith Jeitz. Auch ein Flüchtlingsheim an anderer Stelle in der Gemeinde Consdorf ist derzeit nicht geplant.

Klar zu vernehmen war auf der Info-Versammlung, dass viele Einwohner Bedenken gegen eine Flüchtlingsunterkunft haben. „Sie machen sich Sorgen und sind nicht begeistert, auch weil sie Wert auf das Hotel legen“, meint Bürgermeisterin Jeitz. „Diese Botschaft nehme ich von dem Abend mit in den Gemeinderat.“