Votre panier

Le LFR et le programme gouvernemental

Le Lëtzebuerger Flüchtlingsrot (LFR) a procédé à l’analyse du chapitre migration de l’accord de coalition 2023-2028

Le texte ci-dessous présente un résumé des points principaux analysés par le LFR et ne représente pas une analyse complète du LFR du chapitre migration de l’accord de coalition. Pour accéder à l’analyse complète, veuillez activer ce lien.

Vous pouvez consulter le programme gouvernemental ici

Die Frieden-Gloden-Marschroute
ASYLPOLITIK Flüchtlingsrat zerpflückt die Pläne der Regierung

tageblatt 20/21. Januar 2024

1/ Procédure et délais
« La procédure de demande de protection internationale doit être aussi courte que possible »1. Une procédure plus rapide et efficiente ne peut avoir lieu que dans le respect des droits fondamentaux et des garanties procédurales spéciales offertes aux demandeurs. Le LFR rappelle que les textes de loi prévoient déjà des délais stricts quant à la durée maximum de la procédure en première instance et nous encourageons les autorités à les respecter.

Lire la suite

Interkulturelles Zusammenleben 

Was die Integration von Geflüchteten lähmt

Luxemburger Wort 13.Januar 2024. Irina Figut

Sprache, Arbeit oder Wohnung: Migranten müssen viele Hürden für ihre Integration überwinden. Hilfswerke rufen zum Umdenken auf. Ein neues Gesetz könnte helfen.

Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Gemeinden hängt laut Experten sehr eng mit der allgemeinen Wohnungsnot im Land zusammen.
Die Aufnahme von Flüchtlingen in den Gemeinden hängt laut Experten sehr eng mit der allgemeinen Wohnungsnot im Land zusammen. Foto: Symbolbild/dpa

Lire la suite

Drei Geflüchtete, drei Schicksale

„Ich wollte hier ein Leben wie die anderen“

Wie meistern sie ihre Integration und was hilft ihnen in ihrem neuen Alltag? Drei Geflüchtete schildern, wie sie in Luxemburg zurechtkommen.

Luxemburger Wort 13. Januar 2024   I Figut

Yara Kassouha, Ashti Hasan und Ahmed Gul (von links) erzählen von ihrem neuen Leben nach der Flucht.
Yara Kassouha, Ashti Hasan und Ahmed Gul (von links) erzählen von ihrem neuen Leben nach der Flucht.

An seinen ersten Tag in der EU kann sich Ahmed Gul noch genau erinnern. „Alles lief wie in einem Film ab, die Polizei hat mich kontrolliert und die Fingerabdrücke genommen. Ich werde diesen Tag nie vergessen“, sagt der heute 27-Jährige.

Lire la suite

Geflüchtete finden nicht leicht einen Job

Für Asylbewerber wird der Zugang zum Arbeitsmarkt gelockert. Wird Luxemburg dadurch im Vergleich zu seinen Nachbarländern liberaler?

Geflüchtete finden nicht leicht einen Job

POLITIK / FLORIAN JAVEL / LUXEMBURGER WORT / 3. Januar 2024

300.000 neue Arbeitskräfte wird Luxemburg bis 2030 benötigen, prognostizierte die UEL (Union des entreprises luxembourgeoises) in ihrem Beschäftigungsbarometer Anfang vorigen Jahres. Währenddessen stieg die Zahl der Arbeitslosen im November 2023 auf 17.349 Personen. 19,3 Prozent mehr als im November 2022. Bereiche wie Baugewerbe, Medien und Kommunikation, Finanz- und Immobiliensektor, Industrie, Informatik, Buchhaltung und Geschäftsstrategie suchen aktuell händeringend nach Arbeitskräften. Kurz gesagt: Luxemburg leidet unter einem Arbeitskräftemangel.

Lire la suite

Kontinuität der Härte 

Asylpolitik Experten kritisieren die „Direction de l’immigration“

Stefan Kunzmann, tageblatt 1. Dezember 2023
Die Luxemburger Asylpolitik, in der neuen Regierung dem Innenministerium zugeordnet, soll verschärft werden. Sie obliegt der „Direction de l’immigration“. Diese steht in einer langen repressiven Tradition. 
Behördengänge mögen die wenigsten Menschen. Für Deniz* sind sie noch heute ein Horror. Er denkt nicht gerne an die Zeit, als er zur „Direction de l’immigration“ gehen musste, um seinen Asylantrag in Luxemburg zu stellen. „Schon das Warten war schlimm“, sagt der Afghane, der Mitte 20 ist und vor gut acht Jahren hierherkam. „Bevor ich einen Termin bei dem Amt hatte, konnte ich die Nacht über nicht schlafen. Und auch später träumte ich immer wieder davon. Der Beamte, mit dem ich zu tun hatte, gab mir schnell zu verstehen, dass er mich nicht mochte und mir auch nicht glaubte. Dabei war alles, was ich ihm sagte, wahr.“

Lire la suite

Demandeurs d’asile : «On ne fait que créer davantage de précarité »

Depuis plusieurs semaines, des hommes sont obligés de dormir dans des campements de fortune en plein centre de la capitale.

La situation actuelle de certains demandeurs d’asile inquiète de nombreuses associations, comme Passerell qui demande au gouvernement de prendre ses responsabilités.

Lire la suite

Wie Europas Länder mit Asyl und illegaler Migration umgehen

Länder überfordert

Die EU-Staaten reagieren auf den kaum kontrollierten Zugang von Asylsuchenden sehr unterschiedlich und mit teilweise drastischen Maßnahmen. Eine Übersicht.

Mehr Migranten landen mit einem Boot am Strand bei Dungeness an der Südostküste Englands an. Großbritannien kämpft unterdessen mit einer hohen Zahl an Asylanträgen.
Mehr Migranten landen mit einem Boot am Strand bei Dungeness an der Südostküste Englands an. Großbritannien kämpft unterdessen mit einer hohen Zahl an Asylanträgen. Foto: AFP

Lire la suite

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nicht ausreichend geschützt

Les réfugiés mineurs non accompagnés ne sont pas suffisamment protégés ici

Weltkindertag

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge nicht ausreichend geschützt

Die Luxemburger Gesetzgebung ist lückenhaft, wenn es um den Schutz von minderjährigen Flüchtlingen ohne erwachsene Begleitung geht, sagen die Kinderrechtsorganisationen Unicef und Okaju.

Nicht das Asylrecht soll im Vordergrund stehen, sondern die Kinderrechte, wenn es um die Behandlung von minderjährigen Flüchtlingen geht, sagen Unicef und Okaju.
Nicht das Asylrecht soll im Vordergrund stehen, sondern die Kinderrechte, wenn es um die Behandlung von minderjährigen Flüchtlingen geht, sagen Unicef und Okaju. Foto: dpa

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der minderjährigen Flüchtlinge ohne erwachsene Begleitung, die nach Luxemburg kommen und hier einen Antrag auf internationalen Schutz stellen, gestiegen. 2022 waren es 164 Kinder – doppelt so viele wie in den Jahren zuvor. Seit Januar 2023 sind es laut der Immigrationsbehörde rund 150 Minderjährige.

Lire la suite